Stoma: Infiltrationen verhindern
Was sind Infiltrationen
Verstehen, was Leckagen sind und wie sie entstehen
Eine Leckage bedeutet, dass Ausscheidungen aus dem Stoma mit der Haut rund um Ihr Stoma (der sogenannten peristomalen Haut) in Kontakt kommen – manchmal auch unbemerkt unter Ihrer Hautschutzplatte. Besser zu verstehen, wie es dazu kommt, kann Ihnen helfen, Leckagen zu vermeiden. Egal ob Sie ein Kolostoma, Ileostoma oder Urostoma haben – Leckagen können immer vorkommen, insbesondere in den ersten Tagen nach der OP. Aber Leckagen sind nicht das "neue Normal" in Ihrem Leben Sie können etwas unternehmen, um sie zu vermeiden.
Infiltrationen gefährden die Integrität der peristomalen Haut
Die Pflege der peristomalen Haut (der Haut um das Stoma) ist für die richtige Behandlung des Stomas unerlässlich. Infiltrationen reizen die Haut und verursachen Rötungen und Beschwerden.
Mit einem Stoma zu leben bedeutet nicht, sich mit Infiltrationen abzufinden. Die peristomale Haut sollte wie jeder andere Körperteil rosa und intakt sein: Rötungen und Reizungen können ein Hinweis auf das Auftreten von Komplikationen sein.
Abonnieren Sie me+
Wie man die peristomale Haut schützt
Jede Person mit einem Stoma kann Gefahr laufen, infiltriert zu werden.
In unserem kostenlosen Leitfaden finden Sie nützliche Tipps, um die Anzeichen zu erkennen, sie zu verhindern und Ihre Haut zu schützen: vom Ändern des Sammelsystems bis hin zum zu verwendenden Zubehör.
Fordern Sie jetzt kostenlose Muster unserer Produkte an.
Ihre Checkliste für ein Leben ohne Leckagen
Als Stomaträger:in können Leckagen zwar ab und an passieren, sollten aber nicht dauernd vorkommen. Wir haben eine Checkliste mit Tipps und Tricks zusammengestellt, die von der Entfernung des Beutels über das Waschen der peristomalen Haut bis hin zu Zubehör und Ernährung reicht. Minimieren Sie das Risiko von Leckagen.
Kostenlos zu unserem me+™ Programm anmelden
AP-69817-DEU-DEU-v1